Für Privatpersonen

Freude wecken

Sie möchten gelassener werden, mehr Lebensfreude in Ihr Leben einladen, mehr Leichtigkeit spüren? Hier sehen Sie die aktuellen Angebote für Privatpersonen. Falls Sie über kommende Kurse informiert werden möchten, abonnieren Sie einfach die Leuchtsternschnuppe.

Angebot

MSC steht für Mindful Self Compassion, was mit Achtsames Selbstmitgefühl übersetzt werden kann.

Mindful Self-Compassion (MSC) ist ein 8-Wochen Kurs, der speziell dafür entwickelt wurde, die Fertigkeit des Selbstmitgefühls zu kultivieren. Er bringt Teilnehmenden die wesentlichen Prinzipien und Praktiken bei, um schwierigen Momenten im Leben mit Güte, Fürsorge und Verständnis begegnen zu können.

Selbstmitgefühl kann jeder erlernen – sogar Menschen, die wenig Zuneigung in der Kindheit erfahren haben oder für die es sich unangenehm anfühlt, freundlich zu sich zu sein. Selbstmitgefühl ist eine mutige geistige Haltung, die uns widerstandsfähiger gegenüber Schaden macht, auch dem Schaden, den wir uns unwillentlich selbst zufügen, indem wir uns selbst verurteilen, uns zurückziehen und in selbstbezogenes Grübeln verfallen. Selbstmitgefühl gibt uns die emotionale Stärke und Widerstandsfähigkeit, um uns unsere Mängel einzugestehen,  um uns mit Güte zu motivieren, um uns zu vergeben wenn nötig, um mit ganzen Herzen mit anderen in Beziehung zu treten, und um auf authentische Weise uns selbst zu sein.

Stetig zunehmende Forschungsbefunde zeigen, dass grösseres Selbstmitgefühl deutlich mit mehr emotionalem Wohlbefinden, weniger Angst, Depression und Stress und einem Aufrechterhalten von gesunden Lebensweisen, wie Ernährung und Sport, und zufriedenstellenden Beziehungen einhergeht.  Und es ist einfacher als Sie denken.

MSC basiert auf der Forschung von Kristin Neff und dem klinischen Fachwissen von Christopher Germer.

WIRKUNG

Am Ende des Kurses werden Sie folgendes gelernt haben:

  • Selbstmitgefühl im Alltag anzuwenden
  • Die nachgewiesenen positiven Wirkungen von Selbstmitgefühl verstehen
  • Sich mit Freundlichkeit anstatt mit Kritik zu motivieren
  • Belastende Gefühle mit mehr Leichtigkeit zu halten
  • Herausfordernde Beziehungen zu verwandeln, alte und neue
  • Mit Müdigkeit umzugehen, die durch Fürsorge geben entstehen kann.
  • Die Kunst des Genießens und der Selbstwertschätzung zu üben

WAS SIE ERWARTET

Der Kurs besteht aus Meditationen, kurzen Vorträgen, Selbsterfahrungsübungen, Austausch in der Gruppe und Übungen für zuhause. Das Ziel ist es Teilnehmern eine direkte Erfahrung von Selbstmitgefühl zu ermöglichen und Praktiken einzuüben, die Selbstmitgefühl im Alltag entstehen lassen.

MSC ist in erster Linie ein Trainingskurs in Mitgefühl und kein Achtsamkeitstraining wie Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), auch wenn Achtsamkeit die Grundlage für Selbstmitgefühl ist. MSC ist keine Psychotherapie insofern als dass der Schwerpunkt von MSC darin liegt emotionale Ressourcen aufzubauen und nicht darin sich mit alten Verletzungen auseinander zu setzen. Positive Veränderungen finden auf natürliche Art und Weise statt während wir die Fertigkeit entwickeln, mit uns auf freundlichere und mitfühlendere Art und Weise umzugehen.

KURSABLAUF

  • individuelles Vorgespräch, auch telefonisch möglich
  • acht Kurstermine à 2.5h im wöchentlichen Abstand in der Gruppe
  • ein Übungstag à 4h in der Gruppe
  • selbständiges Üben zu Hause min. 30 Minuten/Tag

TERMINE

Mittwoch, 18.30 – max. 21.30 Uhr
10.5. ǀ 17.5. ǀ 24.5. ǀ 31.5. ǀ (Ausfall 6.6. und 13.6.) ǀ 21.6. ǀ 28.6. ǀ 5.7. ǀ 12.7.23
plus Halbtagesretreat am Sonntag, 2. Juli 2023, 9.30 – 14.00 Uhr

KOSTEN

CHF 790.–.  Darin enthalten sind:

  • 8 Kurs-Termine à ca. 3h in der Gruppe
  • ein Intensiv-Halbtag à 4.5h in der Gruppe
  • ein persönliches Vorgespräch
  • detaillierte Kursdokumentation, Audiodateien und Zwischenverpflegung

KURSLEITUNG

KURSORT

Quartiertreff Hirslanden, Forchstrasse 248, Zürich

ANMELDUNG
hier oder per Telefon 044 500 21 44

Lebensfreude kann man lernen. Wer sich bewusst dafür entscheidet, gibt seinem Leben eine neue Qualität und Tiefe. Basierend auf James Baraz’ Kurs «Awakening Joy – ten steps to happiness» widmen wir uns an zehn Terminen unserer Lebensfreude und wie wir diese (noch mehr) wecken und in unser Leben integrieren können.

Glückliche Menschen sind nicht immer glücklich. Vielmehr geht es darum, allem Raum zu geben. Der Kurs unterstützt uns dabei, wie wir uns dem Leben mit Wertschätzung und einem offenen Herzen zuwenden können. Dies führt uns zu einer grösseren Lebendigkeit.
Indem wir verstehen, welche Handlungen heilsame Zustände in uns unterstützen, können wir diese bewusst kultivieren und diese so immer mehr in unser Leben integrieren.

Die grössere Vision von Awakening Joy ist: Wenn wir individuelle Freude entwickeln, kommt das allen Menschen in unserem Leben zugute und erzeugt auf diese Weise einen Welleneffekt von mehr Bewusstheit und Wohlbefinden für die ganze Erde.

Der Kurs beinhaltet zehn wöchentliche Gruppentreffen von jeweils 1,5 Stunden. Er eignet sich für alle Interessierten, die sich bewusst ihrer eigenen Lebensfreude widmen möchten.

TERMINE
Kursstart vor Ort in Zürich-Hottingen: Samstag, 9.9.2023, 9.30 – 15.30 Uhr
7 Mittwochabende online (19.00-20.30 Uhr): 13.9. ǀ 20.9. ǀ 27.9. ǀ 4.10. ǀ (Ausfall 11.10.) ǀ 18.10. ǀ 25.10. ǀ 1.11.23

ANMELDUNG
Der Kurs findet im Auftrag des Zentrum für Achtsamkeit (cfm) statt. Anmeldung direkt hier.

Achtsamkeit unterstützt uns, immer wieder von neuem in unserer Mitte anzukommen, uns zu zentrieren, uns zu stärken und zu nähren.
Geniessen Sie drei Tage in der wunderschönen Bergwelt von Valbella. Tanken Sie auf und lernen Sie effektive Übungen wie Sie innerlich zur Ruhe kommen und mit der Kraft der Gelassenheit den alltäglichen Herausforderungen begegnen können. Stärken Sie Ihre Ressourcen und Ihre Lebensfreude.

Ein abwechslungsreiches Programm wartet auf Sie:

  • Meditative Übungen in Ruhe und Bewegung für eine verbesserte Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen
  • Den Tag begrüssen mit einer Kurzsequenz Yoga (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Theorie und Erfahrungsaustausch
  • Grosser Wert wird auf den Praxistransfer gelegt, damit Sie die gewonnene Ruhe in Ihrem Alltag integrieren können. Eine ausführliche Kursdokumentation und Audiomaterial unterstützen Sie dabei.

Daneben bleibt genügend Zeit für Spaziergänge, Wellness und Nichtstun.

Das Programm eignet sich sowohl für Personen mit Kenntnissen in Achtsamkeit (zum Beispiel als Vertiefung nach einem MBSR-Kurs) als auch für Menschen ohne Vorkenntnisse. Wo immer Sie gerade sind – Sie sind genau richtig und willkommen!

Datum: Donnerstag, 23.  November, 15.30 Uhr bis Sonntag, 26. November 2022,  12.00 Uhr

Kosten: CHF 440.– für das Kursprogramm (Total 13h Kurszeit), CHF 639.– für die Übernachtung im 4-Sterne-Resort Valbella Inn inkl. Frühstück, Abendessen mit 3-Gangmenue und Benutzung der grosszügigen Wellness-Anlage.

Kursleitung: Jeannette Wicki-Breitinger, www.ressourcen-impuls.ch und Susan Reinert Rupp, www.leuchtstern.ch

Ort: ValbellaInn, Valbella

Anmeldung hier

Liebe – Verbundenheit – Gelassenheit

Das Herz nimmt in vielen Weisheitstraditionen eine wichtige Stellung ein. Als bei einer Studie über die Wirkung von Meditation und Mitgefühlspraxis Mönche an Messgeräte angeschlossen wurden, amüsierten sie sich sehr: Sie fanden es ausgesprochen lustig, dass Wissenschaftler, die den Geist erforschen wollten, Elektronen an ihrem Kopf und nicht an ihrem Herzen befestigten. Immer mehr ist jedoch der modernen Wissenschaft bewusst, wie wichtig unser Herzzentrum für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist. An diesem Seminar lernen Sie verschiedene Möglichkeiten, um positiv auf Ihr Herz einzuwirken und dadurch gelassener, glücklicher und gesünder leben zu können.

Seminarinhalte:
• Die vier Herzqualitäten
• Herzratenvariabilität
• Das Herz als Entscheidungshilfe
• Viele praktische Übungen und Meditationen für ein glückliches Herz

Durchführung: Pro Senectute Kanton Zürich – ein Angebot für die Freiwilligen der Pro Senectute, offen auch für externe Personen

Datum und Ort:

Freundlichkeit und Fürsorge uns selber gegenüber

Studien haben ergeben, dass 80% der Menschen anderen freundlicher und mitfühlender begegnen als sich selber. Wie wäre es, wenn wir uns selber eine gute Freundin, ein guter Freund wären und uns mit Wohlwollen und Fürsorge begegnen – gerade auch in herausfordernden Zeiten? An diesem Seminar steht Ihre Beziehung mit sich selbst im Mittelpunkt. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, um die Freundschaft mit sich selber zu verstärken – ein Geschenk für sich selber und für alle, die mit Ihnen in Kontakt sind.

Schwerpunkte:

  • Selbstmitgefühl
  • Den inneren Kritiker zum Verbündeten machen
  • Sich selber Wertschätzen
  • Eigene Grenzen erkennen, respektieren bzw. setzen
  • Eigene Ressourcen entdecken und stärken
  • Viele praktische Übungen und Meditationen

Seminardaten und Seminarorte:

  • Mi, 28. Juni 2023 – Online via Zoom
  • Mi, 15. Nov. 2023 – Online via Zoom

Dauer:  1 Tag, 09.00 – 17.00 Uhr

Kosten:  CHF 250.–

Anmeldung:  erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl

VeranstalterinForum Komplementärmedizin, Solothurn – Telefon 032 626 31 70

«Nicht Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.» Francis Bacon

An diesem Tag befassen wir uns mit vielfältigen Möglichkeiten, wie wir für Kleines und Grosses Dankbarkeit entwickeln und in unserem Leben zum Ausdruck bringen können. Lassen Sie sich inspirieren von der Magie der Dankbarkeit!

Durchführung: Pro Senectute Kanton Zürich – ein Angebot für die Freiwilligen der Pro Senectute, offen auch für externe Personen

Datum und Ort:

«Um unseren Weg zu finden, müssen wir lernen dem gegenwärtigen Augenblick achtsamer zu begegnen. Er allein bietet uns die Möglichkeit zu leben, zu wachsen, zu fühlen und uns zu verändern.» Jon Kabat-Zinn

Wir üben uns in Achtsamkeitsmeditation im Sitzen oder im Liegen. Zudem gibt es einen kleinen Input, um ein grösseres Verständnis für die Achtsamkeit im Alltag entwickeln zu können.

Termine: Mittwoch, 19.4.2023

Zeit (neu!): 18.40 – 19.55 Uhr

Ort: Physioline, Schwäntenmos 15, Zumikon

Kosten: CHF 30.– pro Abend

Anmeldung hier

Regelmässige Achtsamkeitsmeditation unterstützt die Stressreduktion, fördert die Gesundheit und stärkt die Kreativität. Starte die Woche mit einer angeleiteten Meditation im Sitzen oder im Liegen und komme ganz bei dir an. Zusätzlich gibt es auch einen kleinen Input, um ein grösseres Verständnis für die Achtsamkeit im Alltag entwickeln zu können. Geeignet für Personen mit und ohne Vorkenntnisse.

Inhalt: Achtsamkeitsmeditation inkl. Austausch und Input

Termine:  17.4. | 24.4. | (Ausfall 1.5.) | 8.5. | 15.5. | 22.5. | (Ausfall 29.5.) | 5.6. | (Ausfall 12.6, 19.6, 26.6. und 3.7.) | 10.7.23

Zeit: 8.20 – 9.15 Uhr

Ort: Freizeitzentrum Zumikon, Dorfstrasse 43, Zumikon – auch online-Teilnahme per Zoom möglich

Kosten: CHF 25.–; 5er Abo CHF 100.–

Anmeldung hier.

(MBSR – Mindfulness-based stress reduction)

Zur Zeit biete ich keine MBSR-Kurse an. Ich empfehle Ihnen Jeannette Wicki-Breitinger als Kursleitung. Weitere qualifizierte Kursleitungen finden Sie unter mindfulness.swiss.

Kennen Sie das: Sie möchten noch dieses und jenes erledigen und plötzlich ist Abend und Sie überlegen sich, wo die Zeit geblieben ist. Oder Sie ertappen sich dabei, wie Sie in einer Situation zum hundertsten Mal anders reagiert haben, als Sie sich vorgenommen haben (zum Beispiel ruhig und gelassen zu bleiben). Oder Sie bemerken, dass Ihr Teller leer gegessen ist und wundern sich, wo denn das Essen hingekommen ist. Oder vor lauter Schmerzen wissen Sie nicht, wie Sie durch den Tag kommen sollen?

In solchen Situationen hilft Achtsamkeit. Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, die wir alle besitzen und die wir trainieren können: bewusst im Augenblick zu sein und zu realisieren, was gerade jetzt – hier und jetzt in diesem Augenblick – geschieht. Wenn wir das Geschehen neutral betrachten können, ohne uns darin zu verstricken, haben wir eine grosse Chance, in stressauslösenden Situationen konstruktiv zu reagieren.

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (auch MBSR genannt, was als Abkürzung für Mindfulness-Based Stress Reduction steht) wurde vor über 30 Jahren vom Molekularbiologen Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Medizinischen Fakultät der Universität von Massachusetts (USA) entwickelt und erfreut sich seither immer grösserer Beliebtheit.

MBSR EMPFIEHLT SICH FÜR MENSCHEN

  • die überlastet und erschöpft sind, sowohl im beruflichen und/oder privaten Umfeld
  • mit akuten oder chronischen Krankheiten
  • mit chronischen Schmerzen
  • mit Schlaf- und Konzentrationsstörungen

und

  • die ausgeglichener, gelassener und mit mehr Lebensfreude leben wollen
  • die auf Prävention setzen und ihre Ressourcen stärken wollen
  • die bereit sind, aktiv etwas für ihr Wohlbefinden beizutragen

SCHWERPUNKTE

  • Meditative Übungen in Ruhe und Bewegung für eine verbesserte Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen
  • Theorie und Erfahrungsaustausch zu folgenden Themen:
    • Bewusstwerden der eigenen Stress- und Reaktionsmuster
    • Eigene Grenzen erkennen, respektieren  und bei Bedarf ändern
    • Erkennen neuer Handlungsspielräume
    • Achtsame Kommunikation
    • Selbstakzeptanz

Dem Praxistransfer (Arbeitsplatz, Familie etc.) wird grosses Gewicht beigemessen. Dazu gehört auch eine tägliche Übungszeit von 30 bis 45 Minuten.

WIRKUNG

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die grosse Effektivität des 8-Wochen-MBSR-Kurses. Kursteilnehmende berichten von folgende Veränderungen:

  • effektivere Stressbewältigung
  • Verminderung körperlicher und psychischer Beschwerden
  • besserer Umgang mit chronischen Schmerzen
  • erhöhtes Selbstvertrauen und liebevolleren Umgang mit sich selber
  • mehr Energie, Gelassenheit und Lebensfreude im Alltag

KURSABLAUF

  • individuelles Vorgespräch
  • acht Kurstermine à 2.5h im wöchentlichen Abstand in der Gruppe
  • ein Übungstag à 6h (in der Regel sonntags) in der Gruppe
  • individuelles Nachgespräch

TERMINE

KOSTEN

CHF 790.–.  Darin enthalten sind:

  • 8 Kurs-Termine à 2.5h in der Gruppe
  • ein Achtsamkeitstag à 6h in der Gruppe
  • ein persönliches Vorgespräch
  • ein persönliches Nachgespräch bei Bedarf
  • detaillierte Kursdokumentation und Audiofiles

Viele Krankenkassen zahlen einen Beitrag an den Kurs.

KURSLOKAL

Physioline, Schwäntenmos 15, Zumikon

INTERESSENTENLISTE

hier oder per Telefon 044 500 21 44

Sich einen Tag ganz der formellen Praxis der Achtsamkeit widmen (Bodyscan, Sitz- und Gehmeditation). In der Stille bei sich ankommen. Gwundrig sein. Im wieder von neuem im Hier und Jetzt sein.

Nächster Termin: Zur Zeit ist kein Achtsamkeitstag geplant. Gerne empfehle ich Ihnen Jeannette Wicki-Breitinger, Ressourcen-Impuls.ch

Ort: Zumikon und online über Zoom

Kosten:     Fr. 100.–

Anmeldung hier

Worüber wir oft nachdenken, worin wir uns oft aufhalten, dies wird mehr und mehr zur Neigung unseres Geistes. (Buddha, MN 19)

Wenn wir selbst Freude entwickeln und kultivieren, kommt das allen Menschen in unserem Leben zugute und erzeugt auf diese Weise einen Welleneffekt von mehr Bewusstheit und Wohlbefinden für alle.

In dieser «Awakening Joy»-Vertiefungsgruppe beleuchten wir anhand von Meditationen, Inputs und Austausch weitere Themen, wie wir noch mehr Freude in unser Leben einladen können.

Teilnehmende

Der vorgängige Besuch des Kurses «Awakening Joy» von James Baraz ist eine ideale Grundlage, allerdings nicht Voraussetzung. Meditationserfahrung von Vorteil.

Termine

  • Monatlich an einem Samstag, jeweils 09.00-10.30 Uhr auf Zoom
  • Die Hälfte der Termine sind am letzten Samstag im Monat. Für die andere Hälfte musste auf andere Samstage ausgewichen werden:
    17.9.22 (3. Samstag) ǀ 22.10.22 (3. Samstag) ǀ 26.11.22 ǀ 17.12.22 (3. Samstag) ǀ 28.1.23 ǀ 25.2.23 ǀ 25.3.23 ǀ 29.4.23 ǀ 3.6.23 (1. Samstag) ǀ 1.7.23 (1. Samstag)

Leitung

  • Astrid Pesendorfer, Awakening Joy-Trainerin aus Österreich
  • Hilde Steinhauser, Awakening Joy-Trainerin aus Deutschland
  • Susan Reinert Rupp, Awakening Joy-Trainerin aus der Schweiz
  • Special Guests – einzelne Termine oder einen Teil eines Termins werden allenfalls von weiteren Personen gestaltet

Anmeldung

susan.reinert@leuchtstern.ch

Kosten

EUR 120,- bis 250,-, nach Selbsteinschätzung und Möglichkeit. Mit einem höheren Beitrag unterstützt du die Teilnahme von Menschen, die nicht so viel Geld zur Verfügung haben.